ACHTUNG ÄNDERUNG!
Alle Änderungen und Aktionen rund um die Ausstellung, die jetzt "GLAUBE VERSETZT BERGE" heißt und im Fort Notch stattfindet, aktualisieren wir unter diesem Button.
„Vor unzähligen Jahrtausenden trat der Mensch aus seiner ihm vorgegebenen Natur heraus, indem er sich selbst gestaltete, um als Kunstwerk in seiner Welt zu erscheinen, um ein nicht natürliches Wesen zu sein, um eine Übernatur zu verkörpern, die seine Vorstellung vom Selbst […] zum Ausdruck brachte."
Fuchs, Ernst:
Ur-Kunst, Selbstgestaltung. Die Transzendierung des Selbst. In: Gröning, Karl: Geschmückte Haut.
Eine Kulturgeschichte der Körperkunst. 2. Auflage. München 2001. S. 9.
Die Geschichte des Vereins reicht zurück bis ins Jahr 1977. Manfred Kohrs lud damals einige in Deutschland niedergelassene Tätowierer - darunter Horst Streckenbach, Edward Szustak “Tattoo Eddy“, Herbert Hoffmann, Heinrich Dietz und Theodor Vetter, sowie aus der Schweiz Dietmar Gehrer – zu einem Informationstreffen nach Hannover ein. Zweck dieses Treffens war die Gründung einer nationalen Vereinigung, um anschließend technische und hygienische Standards einzuführen. Kohrs begründete 1977 den National Tattoo Club Germany, aus dem im Jahr 2000 der KUNSTverein 2000 Wedemark e. V. wurde.
Am 2. Dezember 2018 wurde der Verein unter dem Vorsitz von Heiko Gantenberg in Tätowierkunst e. V. umbenannt. Seit Anfang 2019 gibt es den Webauftritt des Vereins, inklusive Social Media.
Bis Februar 2022 zählte der Verein bereits über 300 Mitglieder. Dazu gehören nicht nur Tätowierer, sondern u. a. auch Künstler, Kunsthistoriker, Juristen und andere Wissenschaftler.
Aktuell engagieren sich mehr als 450 Mitglieder im Tätowierkunst e. V. (Stand August 2022).